Manchmal ist das Excelfile genau richtig

Im Laufe meiner Karriere hatte ich immer Positionen/Projekte inne, in denen Veränderung, Erneuerungen, Innovation gefragt war. Je höher ich die Karriereleiter hinauf ging, desto grösser und schnelllebiger wurden die Themen. Zu Beginn meiner Laufbahn „blühte“ ich regelrecht auf in all den Veränderungsprozessen. „erneuern“, „mal ganz anders“, „modern“, „Altes komplett überarbeiten und verabschieden“ fand ich spannend und bereichernd. Es konnte mir nicht schnell genug gehen mit all den Veränderungsprozessen. Sie alle sollten „trendy“ und innovativ sein. Bloss kein Papier, am besten alles Ort und zeitunabhängig.

Mit meinem Schritt in das globale Arbeitsumfeld wurde dieser Antrieb noch stärker. Remote Arbeiten, Zeitunterschiede, verschiedene Kulturen, der digitalisierte Workflow war für mich DIE Lösung.

Im Laufe der Zeit stellte ich jedoch fest, dass trotz aller Innovationen und Erneuerungen nicht alle Themen besser klappten. Viele Veränderungen, Anpassungen, Digitalisierungen und Restrukturierungen wurden zwar auf dem Papier als „erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen“ rapportiert, jedoch sah die Realität im „Daily Business“ oftmals anders aus. Ich lernte, dass es nicht immer für alle Organisationsformen und Arbeitsfelder die „EINE Lösung“ richtig war.

Ich lernte, dass mit all der Automatisierung und Digitalisierung wohl einige Themen einfacher wurden, gleichzeitig stellte ich aber auch fest, dass der persönliche Kontakt und das vielleicht kurze oder lange persönliche Gespräch beim Übergeben der Unterschriftmappe damit ersatzlos gestrichen worden ist. Und ich stellte auch immer wieder fest, dass einige Abteilungen oder sogar ganze Organisationsteile, trotz der zeit- und geldintensiven Erneuerungen, parallel das altgewohnte Excelfile nutzten. Aus dem einfachen Grund Zeit und Geld zu sparen und aufwendige Prozesse zu umgehen.

Heute stehe ich immer noch für Veränderung. Jedoch für Veränderung in Form von Innovation und Mehrwert. Es muss nicht immer alles komplett verändert werden. Oftmals ist eine innovative Herangehensweise unter Berücksichtigung von „alt-bewährtem“ kombiniert mit „Neuem“ die Lösung, welche dem Unternehmen und auch den Mitarbeitern den grössten Erfolg und die beste Akzeptanz geben.

Dabei sollte nicht vergessen werden, dass ein persönlich unterzeichnetes Angebot oder ein persönlich vom Vorgesetzten signiertes Arbeitszeugnis nach wie vor eine andere „Qualität“ ausweist als der „approved bottom“ auf dem Workflow.